Der SPI-Bus besteht aus mindestens 4 Leitungen (beim SPI-Simulyzer max. 7 Leitungen):
Nachdem die CS-Leitung den entsprechenden Sensor selektiert hat, werden im Clock-Takt die Daten, bit für bit vom Master und dem Sensorsignal auf den Bus gesendet.
.
Beispiel einer SPI-Bus Kommunikation mit einem CS:
Folgende Varianten der Einstellungen für das Clk-Signal ergeben damit 4 BUS-Betriebsarten:
CLK-Phase | CLK-Polarität | Einstellungen Simulyzer | ||
Datenübernahme bei steigender Flanke | Idle (Ruhe) =0 | |||
![]() |
||||
Datenübernahme bei steigender Flanke | Idle (Ruhe) =1 | |||
![]() |
||||
Datenübernahme bei fallender Flanke | Idle
(Ruhe) =0
|
|||
![]() |
||||
Datenübernahme bei fallender Flanke | Idle
(Ruhe) =1
|
|||
![]() |
Folgende Parameter sind zur weiteren Charakterisierung des SPI-Busses erforderlich:
Die Parameter sind mit vordefinierten Werten gefüllt, das heißt eine Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn die gewünschten Werte von den vordefinierten Werten abweichen.