SPI-BUS-Kommunikation
Der SPI-Bus stellt eine serielle Datenkommunikation im Master-Slave-Prinzip
dar,
wobei beim SPI-Simulyzer der
Master von der ECU und die Slaves durch die Sensoren realisiert sind.
Der SPI-Datenkommunikationsbus besteht aus mindestens 4 und maximal
4+3 weitere CS Leitungen:
- 1 bis 4 CS (Chip Select):
Steuerleitung zur Ansteuerung der einzelnen Sensoren, jeder Sensor
erhält seine eigene CS-Leitung. Die CS-Leitungen werden vom Master
(ECU) gesteuert und selektieren den Slave (Sensor) mit dem der Master
(ECU) kommuniziert.
- 1 Clk (Clock):
Steuerleitung mit getakteten Impulsen zur synchronen Datenübermittlung.
Der Clk wird vom Master im Bereich von 10 kHz bis 20 MHz erzeugt.
- MOSI (Master Out Slave In):
Datenleitung, auf der die ECU seriell ihre Daten (Masterdaten)
sendet und von den Sensoren empfangen werden.
- MISO (Master In Slave Out): Datenleitung, auf der die Sensoren ihre
Daten senden und der Master die Daten empfängt.
Um die SPI-Bus-Kommunikation im SPI-Simulyzer individuell konfigurieren
zu können stehen eine Vielzahl von Parameter
zur Verfügung.